Was ist Paintball / Gotcha?

 

Im Grunde ist Paintball und Gotcha gleichzusetzen obwohl ich mich persönlich nicht mehr als "Gotchaspieler" bezeichnen würde.

Gotcha ist in meinen Augen der Begriff für die alte Spielweise die längst durch eine modernere, der Gesellschaft angepasste Spielform ersetzt wurde. Nicht nur das Spiel wurde weiterentwickelt und ist Salonfähig geworden, sondern auch der Name wurde angepasst von Gotcha in Paintball.

 

Ursprünglich ist Gotcha angeblich entstanden als sich gelangweilte Cowboys mit den Markierungsgeräten für Rinder aus Spaß durch die Herden gejagt haben.

Weiterentwickelt mit Regeln und neuer Ausrüstung wurde es dann im Wald gespielt und als sich schließlich größere Herstellerfirmen entwickelt hatten und Paintball vom "Spaß für Freizeitrambos", wie man oft spöttisch sagt, zu einer wirklichen Sportart herangewachsen war, gab es bald internationale Turniere mit hohen Geld- und Sachpreisen.

Heute ist Paintball, zumindest in Amerika, schon mehr Lifestyle als Sport, die Herstellerfirmen wurden zu internationalen Konzernen (K2, bekannt als Rollerblader-Hersteller ist an vielen Paintballfirmen beteiligt) und auch Kinder ab 12 Jahren spielen dort Paintball. Dank sehr sicheren Masken und im Grunde für den Körper ungefährlichen Paintballs ist die Unfallstatistik bei Paintball weit besser als zum Beispiel bei Skateboardfahren, Rollerbladen oder Radfahren.

In Deutschland ist Paintballspielen aufgrund des Waffengesetzes wegen den benutzten Markierern ab 18 Jahren in geeigneten Lokalitäten erlaubt.

 

Um den Unterschied zwischen den zwei Varianten des Paintballspiels zu veranschaulichen hier ein paar Fotos:

 

Gotcha

Gotchaspieler im Tarnoutfit ("Camo") um sich im Wald unsichtbar zu machen.

Spielfeld: Wald

 

Mehr ein Versteckspiel mit Paintballmarkierern bei dem es unter vielen anderen Spielvarianten auch um Fahnen erobern (*1 und *2) geht.

Oft sind auch zusätzliche Holzdeckungen im Wald integriert um das Spiel interessanter zu machen.

 

Paintball

Paintballspieler sind mit bunten, oft schon "schrillen" Trikots bekleidet die keinerlei Tarnwirkung haben sollen.

Spielfeld: Supair

 

Bei Paintball gibt es 3 Spielvarianten:

- Capture the Flag *1

- Centerflag *2

- X-Ball *3

 

*1 Capture the Flag:

2 Mannschaften mit 3, 5, 7 oder 10 Leuten starten jeweils an der gegenüberliegenden Seite des Spielfeldes wo sich auch jeweils eine Fahne befindet. Ziel ist es die Fahne der anderen Mannschaft zu stehlen und zur eigenen Base (Startpunkt) zu bringen. Gelingt dies ist das Spiel zu Ende. Indem man die Gegner mit Farbkugeln beschießt verhindert man den Fahnendiebstahl. Ein markierter Spieler (egal ob am Körper oder an einem Ausrüstungsgegenstand) wird vom Schiedsrichter als dem Spiel genommen. Aus dem Spiel genommene Gegner bringen zwar bei 5 Mann-Spielen 5 Punkte jedoch ist das verglichen mit dem Fahnenriss (25 Punkte) und dem Ablegen der Fahne bei den Gegnern (50 Punkte) verschwindend wenig.

 

*2 Centerflag:

Im Grunde sehr ähnlich zu "Capture the Flag" jedoch mit dem Unterschied dass es nur eine Fahne in der Mitte des Spielfeldes gibt und man diese an sich bringen und in die gegnerische Base (Startpunkt) bringen muss um zu gewinnen.

 

*3 X-Ball:

Die neueste Variante Paintball zu Spielen. X-Ball wurde mit dem Ziel erfunden den Sport besonders für die Zuschauer interessanter zu machen. Ähnlich wie bei Centerflag ist auch hier die Fahne in der Mitte des Feldes und muss zum Gegner gebracht werden. Allerdings zählt bei dieser Variante ausschließlich das Ablegen der Fahne jeweils als ein Punkt für das Team und die Spiele werden, unterbrochen von einer sehr kurzen Pause einen gewissen Zeitraum lang (meist 30 bzw. 45 Min) ständig wiederholt. Am Ende der Gesamtspielzeit hat die Mannschaft gewonnen welche am öftesten die Fahne in der gegnerischen Base abgelegt hat.

 

Hier noch ein PDF mit Erläuterungen und Bildern zu Paintball

 

 

Der Adobe Acrobat Reader wird benötigt um das PDF lesen zu können. Der Reader ist kostenlos.